Sportlicher Jahresrückblick 2016

2016 war geprägt von – der Geburt unserer zweiten Tochter und dem Umbau unseres Hauses. Trotzdem ging es sich mit rund 1.450 Lauf – und 4.300 Radkilometern aus, worüber ich selbst ein wenig überrascht bin.

Laufen und Radeln zu „abstrakten“ Tageszeiten – das ist es wohl, was 2016 gekennzeichnet hat. Stehe ich von Haus aus selten nach 6 Uhr auf, war es dieses Jahr oft schon fünf Uhr – um noch schnell eine Runde in den Laufschuhen zu drehen oder rechtzeitig für die Anfahrt in die Arbeit mit dem Rennrad „betriebsbereit“ zu sein.

„Sportlicher Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

Werbung

Dezember-Laufrunde im Estergebirge

Dem Schneemangel sei dank ging es sich Mitte Dezember mit einer hübschen Laufrunde durch das Estergebirge aus. Beeindruckender Föhnsturm auf dem Krottenkopf inklusive.

Mit einem dumfpen „Klock“ fällt die Autotür ins Schloß. Die Entscheidung, nach Wallgau zu fahren, fiel quasi unterwegs – ein Phänomen, dass ich seit Geburt unserer Kinder häufig beobachtet habe. Für Planung bleibt wenig Zeit und wenig Muße. Meist schwirren mir glücklicherweise mehrere Projekte im Kopf herum, ich muss also nur in den „Fundus“ greifen und eines herausfischen. Was dann tatsächlich in Angriff genommen wird, entscheidet das Bauchgefühl während des Aufbruchs.

„Dezember-Laufrunde im Estergebirge“ weiterlesen

Lauf- und Lehrstunden in den Allgäuern

Die Sterne funkeln an diesem Samstag Ende Oktober um sechs Uhr früh. Kein Mensch ist außer mir unterwegs, als ich den Parkplatz an der Fellhornbahn verlasse. Wieviel Schnee liegt an der Rappenseehütte? Wird es mit dem Hohen Licht klappen? Wie ist es, dem zweithöchsten Allgäuer mit minimalistischen Mitteln auf den Gipfel zu laufen?

Diese und andere Gedanken gehen mir durch den Kopf, als ich mit Stirnlampe mein erstes „großes“ Allgäu-Abenteuer starte. Transalp ab Oberstdorf, Wanderung auf das Rubihorn, Trailrun auf den Wannenkopf, Skifahren in Ofterschwang und Bolsterlang, die JDAV JuBi in Hindelang und Alm-Recherchen für die DAV Panorama – das ist alles, was ich aus dieser Ecke der Bayerischen Alpen kenne. Die Gipfel des Allgäuer Hauptkamms kenne ich noch gar nicht und bin voller Vorfreude!

„Lauf- und Lehrstunden in den Allgäuern“ weiterlesen

Habicht in a Nutshell

Der 3.277 Meter hohe Habicht in den Stubaier Alpen ist ein Aussichtsgipfel erster Güte. Rückt man ihm zum Sonnenaufgang im Trailrunning-Modus auf den Pelz, entfaltet sich ein ganz besonderer Zauber… 

Der Mond spiegelt sich auf der silbrig schimmernden Oberfläche des Walchensees. Kein Mensch ist um diese Uhrzeit auf der B11 Richtung Tiroler Grenze unterwegs. In Scharnitz dann ein Zeitungsausträger, auf der Inntalautobahn ein paar Nachtschwärmer, dann bin ich wieder mit meinen Gedanken allein….welcher Dreitausender soll es sein?

„Habicht in a Nutshell“ weiterlesen

Sonnenaufgang an Heimgarten und Herzogstand

Da kann man eigentlich nur eins sagen – ein Traum! In gesamt drei Stunden vom Kochelsee über den Pionierweg auf den Herzogstand, am Grat rüber zum Heimgarten und wieder runter zum Ausgangspunkt.

Den GPS-Track gibt es hier:

https://connect.garmin.com/modern/activity/1322769631

Vorderer Brochkogel, 3565 Meter

Der Vordere Brochkogel in den Ötztaler Alpen ist nicht nur vergleichsweise einfach zu besteigen, sondern erstaunlicherweise auch vergleichsweise selten besucht. Im Rahmen eines Geburtstagsbiwaks war der 3.565 Meter hohe Berg nun fällig. 

Um viertel nach sechs Uhr abends starten wir die Tour in Vent. Es wölkt, es nebelt – keine Ahnung, ob das mit dem Wetter so klappen wird wie wir uns das vorstellen. Wenigstens zum Fotos schießen ist die Stimmung einmalig!

„Vorderer Brochkogel, 3565 Meter“ weiterlesen

Rappenspitzrunde am Morgen

Die Rappenspitze (2223m) ist ein vergleichsweise selten besuchter Wanderberg zwischen Achensee und Inntal. Im Rahmen einer gut dreistündigen Berglauf-Runde lässt sie sich zügig bezwingen.

Kurz nach fünf Uhr Aufbruch an der Karwendelbahn in Pertisau. Rauf über den Tunnelweg zur Bärenbad- und Weißenbachalm (beide links liegen gelassen), dann steil hinauf zur Abzweigung zum Stanser Joch.

Dichter Nebel, unzählige – ich schätze insgesamt mehr als 200 – Bergsalamander. Unglaublich, hier sind sie alles andere als selten…dazu noch einige Gamsrudel. Schließlich via Ochsenkopf (2148 m) und an der Gamskarspitze und dem Kaserjoch vorbei ins Nauderer Kar.

Lehmige Wege, ich schlittere herum. Die Wolkenlücken werden indes größer. Kein einziger Mensch unterwegs. Mystische Stimmung!

Aus dem Nauderer Kar steil und teils weglos links rauf zum „Normalweg“. Steiler Steig ganz zum Schluß, nie schwierig. Gipfel Rappenspitze Punkt sieben Uhr. Die Sonne zeigt sich – das hätte ich nach dem Nebel am Stanser Joch nicht erwartet.

Kleines Päuschen und wieder hinab über Dristlalm und steil zur Falzthurnalm. Nach 20k um viertel nach acht wieder am Auto.

Den GPS-Track auf Strava gibt es hier:

Gelaufen mit:

Linder- statt Zugspitze

Statt einer Biwaktour an der Zugspitze wurde es eine schroffe Laufrunde im westlichen Karwendel. Dem Regen sei Dank!

Samstag Morgen, 2:30 Uhr. Ich liege 200 Höhenmeter oberhalb des Eibsees im Schlafsack und überlege, ob ich dem Wetter noch eine Chance gebe. Wider Erwarten hat es zu gießen begonnen. Und wie! Ich ziehe den Schlafsack über’s Gesicht, setze auf die DWR-Imprägnierung und nicke wieder ein.

Als das Wasser aber durch den Reißverschluss dringt und mir am Bein entlang rinnt, gebe ich den Versuch auf, der Zugspitze zu früher Morgenstunde über den Stopselzieher auf’s Haupt zu laufen. Um 7 wollte ich spätestens oben sein. Ein ambitionierter Plan, das schon – ursprünglich sah das Wetter auch recht verlässlich aus. Reichlich gefrustet hatsche ich zurück nach Hammersbach.

Dann halt ein anderer Berg!

Die sechs Kilometer kommen mir endlos lang vor. Auf Laufschritt habe ich keinen Bock. Eher schlurfe ich zurück. Doch was ist das? Durch die Baumwipfel dringt langsam Dämmerlicht. Es wird hell – und Richtung Osten zeigt sich eine große Wolkenlücke! Hurra!

Gegen halb fünf bin ich wieder am Hammersbacher Wanderparkplatz. Erste Bergsteiger machen sich bereit für den Höllental-Anstieg auf die Zugspitze. Vor einer halben Stunde wollte ich eigentlich nur noch eins: heim ins Bett. Angesichts des klaren Himmels hat sich die Stimmung aber komplett gedreht.

Wörner – oder nicht?

Ich setze mich ins Auto und fahre etwas übermüdet Richtung Mittenwald. Mit dem Wörner habe ich doch eigentlich noch eine Rechnung offen….

Schnell einen Riegel in die Hosentasche – außer Shirt, Short und Stirnband habe ich nichts dabei. Wenn man von den Laufstöcken einmal absieht. Ich wähle den Weg über die „Arzgrube“, um den Auslauf des Dammkars zu erreichen. Kehre reiht sich an Kehre reiht sich an Kehre, die Höhenmeter sind hier schnell vernichtet.

Mittenwald wirkt in der Tiefe immer kleiner, ich tauche ein in die graue Gebirgswelt des Karwendel. Ein Zwischenabstieg unter der Kreuzwand, und schon erreiche ich nach rund 40 Minuten die Abzweigung zur Hochlandhütte.

Dammkar rauf….

Völlig spontan laufe ich nicht weiter zur Hochlandhütte, sondern steil rechts rauf zur Dammkarhütte. Ich will „Neuland“ entdecken, das Dammkar bin ich noch nie gelaufen.

Okay, genauer betrachtet schon: Es ist ewig her, dass ich das Kar im Rahmen eines Rennens zusammen mit meinem Bruder mit dem Splitboard raufgehechelt bin.

Bis zur Hütte ist der Pfad wunderbar laufbar. Ein Hund begrüßt mich, sonst liegt das steinerne Haus einsam da. Noch niemand wach.

Beinah laufe ich vor lauter Elan in das Vodere Dammkar, kratze aber rechtzeitig die Kurve und erreiche über eine mühsame Reißn die Bergwachthütte auf rund 1800 Meter.

Jetzt wird’s steil – und schneedurchsetzt! Laufgenuß ist das jetzt keiner mehr – eher Quälerei. Aber was tut man nicht alles! Die schroffe Szenerie entschädigt für alles, die Stapf-Passagen verleihen der Route echte Würze.

…und durch den Tunnel

Schließlich steh‘ ich ganz oben im Kar, vor mir der rund 400 Meter lange Tunnel zur Bergstation der Karwendelbahn. Es ist grad mal 7 Uhr, im Tunnel brennt kein Licht und es ist stockfinster. Zum Glück habe ich mein Smartphone dabei und damit eine notdürftige Taschenlampe.

Siehe da – am anderen Ende des Tunnels ist noch alles verriegelt. Zum Glück von innen, sonst hätte ich ein echtes Problem. Ich habe gar nicht mit der Option gerechnet, den Tunnel über die Westliche Karwendelspitze umgehen zu können – das fällt mir erst nach dem Tunnel auf. Egal.

Die Seilbahnstation ist wie ausgestorben. Irgendwo brummt ein Generator. Der Einfacheit halber laufe auf die Linderspitze – der Weg führt in gut laufbaren Serpentinen bis auf den Gipfel auf 2374 Metern. Geschafft! Ich freue mich über den Erfolg nach dem Wassereinbruch in der Nacht.

Steiler Karwendelsteig

Hinunter geht es über den Karwendelsteig. Ich habe mir die Route nur kurz auf der Karte angeschaut und kann nur erahnen, was mich erwartet. Steilgelände!

Hurtig geht es hinab, Seilversicherungen entschärfen knifflige Stellen. Schnee liegt zum Glück keiner mehr, sonst wäre es sicher spannender geworden.

Der Steig führt anregend über gut 700 Höhenmeter hinab zur Mittenwalder Hütte. Eine schöne Turnerei, die nur von absolut Trittsicheren in Laufschuhen „belaufen“ werden sollte. Konzentration ist hier alles!

Die Mittenwalder Hütte lasse ich links liegen und laufe um Punkt neun Uhr nach ingesamt dreieinhalb Stunden (inkl. Pausen) wieder am Auto ein. Jetzt noch Einkaufen und heim zur Family! 🙂

Hier der GPS-Track bei Strava:

https://www.strava.com/activities/627159444

Gelaufen mit:

Mittenwalder Höhenweg auf Speed

Im Rahmen eines Klettersteigset-Tests ging es auf die Schnelle den Mittenwalder Höhenweg entlang. Bis mich der Schnee ausbremste.

Jetzt schon aufstehen? Nein. Ich schalte den Wecker um vier Uhr wieder aus. Heute wird es nichts mit dem Sonnenaufgang, heute bin ich zu müde. So schwinge ich mich erst um viertel vor sieben ins Auto und fahre nach Mittenwald, wo ich kurz nach halb acht am Parkplatz der Brunnsteinhütte losstarte.

Das Ziel: mindestens Kirchlspitze, eventuell Sulzleklammspitze, vielleicht sogar der ganze Mittenwalder Höhenweg. Im Gepäck: ein funkelnagelneues Edelrid Klettersteigset, das ich kurz für meinen Arbeitgeber Bergzeit testen werde. Der Clou: Um zügig oben zu sein, werde ich das ganze mit einem ausgewachsenen Berglauf kombinieren, von daher ist die restliche Ausrüstung sehr leicht.

Entsprechend schnell geht’s die Serpentinen rauf zur Brunnsteinhütte, wo ich nach einer guten halben Stunde durchlaufe. Zwei Leute sitzen mit Kaffee auf der Terrasse, ich grüße und renne gleich durch. Möge der Kaffee mit Euch sein! Die Kehren werden länger und flacher – optimales Laufgelände hier oben. Erst ganz zum Schluß, kurz unter dem Brunnsteinanger, wird der Lauffluß durch schrofige Abschnitte durchbrochen. Eineinviertel Stunden nach dem Start am Auto komme ich am Beginn des Mittenwalder Klettersteigs auf ca. 2250 Metern Höhe an, ein weiterer Aspirant gesellt sich dazu. Toller Blick Richtung Osten ins Karwendeltal!

Nach kurzer Umrüstung gehen wir gemeinsam los. Ich schieße immer wieder Bilder meines „Testgeräts“ und munter geht es über Gratkuppen, versicherte Stellen und Gehgelände hinauf zur Kirchlspitze auf 2301 Meter. Wir sind guten Mutes, dass wir den kompletten Steig packen können, und so turnen wir gleich auf der anderen Seite steil hinab zur Einschartung Richtung Sulzleklammspitze, deren 2321 Meter hohen Gipfel wir wenig später erreichen. Halbzeit, wenn man so will – denn ab hier strukturiert sich der Steig Richtung Linderspitzen, das Ziel liegt greifbar nahe.

Als wir uns jedoch an den Abstieg von der Sulzleklammspitze machen, werden erste steilere Schneefelder gequert. Die von Süden her erste Klettersteig-Leiter führt in eine breite Rinne, die noch gänzlich von tiefem, sulzigem Schnee ausgefüllt ist. Schnell ist die Entscheidung gefallen, hier nicht weiterzugehen. Erstens ist unklar, was danach noch an Hindernissen folgen könnte, zum anderen ist die Gewitterneigung heute nicht zu unterschätzen. Und drittens habe ich nicht das nötige Schuhwerk dabei, um so eine Stelle mit der nötigen Sicherheitsreserve queren zu können.

So turnen wir zurück Richtung Süden, verabschieden uns und ich laufe zügig wieder hinab zum Parkplatz, wo ich noch vor 12 Uhr mittags eintreffe. Bis zur Brunnsteinhütte begegne ich nicht einer einzigen Person, zwischen Hütte und Parkplatz sind es ungefähr 50 (!). Alles in allem eine gelungene Aktion mit zwei hübschen Zweitausendern!

Hier gibt’s die GPS-Tracks:

Website der Brunnsteinhütte: http://www.brunnsteinhuette.de

Heimgarten und Herzogstand by fair means

Heute gibt es mal einen Triathlon der etwas anderen Art: Anreise mit dem Rennrad, Belaufung mit den Laufschuhen – und Retour ebenfalls mit dem Rennrad. Natürlich möglichst hurtig, damit der sportliche Aspekt nicht zu kurz kommt!

4:30 Uhr. Der Mond spiegelt sich auf dem Asphalt der B11. Zwischen meinem Heimatort und Kochel am See begegne ich auf der B11 2 (!) Autos. Um diese Uhrzeit macht das Rennradeln auch auf einer tagsüber überlasteten Bundesstraße Spaß. Abgesehen davon: Wer Herzogstand und Heimgarten an einem knalligen Maiwochenende für sich haben möchte, muss früh aufbrechen.

Nach zügiger Radfahrt schließe ich das Rennrad hinter Schlehdorf ab. Punkt halb sechs wechsle ich in die Laufschuhe und nehme die Fahrstraße in den Kessel nordöstlich des Heimgarten in Angriff.

Die Sonne blinzelt durchs Buchengehölz, der Tag bricht an. Der Fahrweg wird zum Steig, steil geht es bergauf zum Nordrücken des 1790 Meter hohen Bergs. Knapp 1 1/4 Stunden nach dem Loslaufen bin ich am Gipfelkreuz. Ein schwer bepackter Wanderer ist der einzige, den ich während des Aufstiegs getroffen habe.

Nach kurzer Fotopause geht’s gleich weiter zum Herzogstand. Der Gratrücken macht Spaß, Tiefblicke zum Walchen- und Kochelsee würzen die Strecke. Auf und ab und hin und her – die Strecke lässt keine Langweile aufkommen. Kein einziger Mensch ist hier unterwegs und so bin ich direkt überrascht, im Gipfelpavillon auf dem Herzogstand zwei dick eingepackte Fotografen anzutreffen, die Fotoausrüstung im Wert eines Kleinwagens Richtung Sonnenaufgang aufgebaut haben. Es zieht wie Hechtsuppe, mir weht es fast die Flasche aus der Hand!

Also schnell weiter. Spaßig geht’s runter über das Herzogstandhaus und den Fahrweg bis zur Abzweigung des Pionierwegs, der wie bei der letzten Belaufung im Winter eine Mordsgaudi macht! Offenbar waren hier auch Mountainbiker unterwegs. Definitv ein Weg der Sorte, die mir persönlich mit Laufschuhen mehr Spaß macht…

Nach exakt zweieinhalb Laufstunden erreiche ich wieder mein Rennradl und flitze eine Alternativstrecke über Sindelsdorf und Penzberg wieder nach Hause, wo ich gut fünf Stunden nach Aufbruch ankomme. Fazit: Gerne wieder!

Gelaufen mit:

adidas Terrex X-King

Hier die GPS-Tracks:

Anreise: https://connect.garmin.com/modern/activity/1178702164

Laufrunde: https://connect.garmin.com/modern/activity/1178702257

Abreise: https://connect.garmin.com/modern/activity/1178702361

%d Bloggern gefällt das: